Inhalt
Agathafeier und GV fielen aus
Nach einem Vereinsjahr, welches geprägt war von nicht durchgeführten Veranstaltungen, informierte Präsidentin Dunja Keiser die Vereinsmitglieder in elektronischer Form. Die üblichen Dokumente wie Jahresbericht, Rechnung und Revisorenbericht verschickte sie zur Kenntnisnahme per E-Mail.
Da die Vereinsaktivitäten bis mindestens Herbst 2021 ruhen werden, schlägt der Vorstand vor, die anstehenden Beschlussfassungen und Wahlen erst an der GV 2022 nachzuholen.
Ein fixes Traktandum der GV ist jeweils der Jahresbericht der Feuerwehr, der vom Kommandanten vorgetragen wird. Auch dieser Bericht wurde an die Mitglieder verschickt und zudem auf dieser Website veröffentlicht.
Wie immer hat Kommandant André Imboden darin die Eckdaten zum Jahr zusammengestellt. Daraus geht hervor, dass die 115 Mitglieder der Feuerwehr Stans trotz Einschränkungen im Ausbildungsbetrieb 3684 Stunden in die Aus- und Weiterbildung investiert haben. Dem gegenüber stehen 99 Einsätze mit insgesamt 2297 Einsatzstunden. In diesen Einsätzen konnten sieben Personen aus einer misslichen Lage gerettet werden.
Der Bericht listet zudem die wichtigsten Anschaffungen der Feuerwehr auf. Angeführt werden diese von einem neuen Kompressor zum Abfüllen von Atemluftflaschen und von einer Waschmaschine und einem Wäschetrockner für Brandschutzkleider. Letztere stehen im Zusammenhang mit Hygienekonzepten, welche für einmal mit Viren nichts zu tun haben: In den letzten Jahren hat in Feuerwehrkreisen eine Sensibilisierung gegenüber schädlichen Chemikalien in Brandrückständen stattgefunden.
Mehrere Mitglieder der Feuerwehr Stans haben ein rundes Jubiläum. Es sind dies: Martin Amstutz (10 Jahre), Christian Flury (20), Andreas Odermatt (20), Beat Wuhrmann (35) und Markus Rossi (40). Die jeweiligen Dienstaltersgeschenke werden zu passender Gelegenheit abgegeben.
Zugehöriges
- Zuständiges Amt
- Kommando